Kugellager Kaufen: Zahlungsmethoden

Kugellager Lieferung Deutschland 2,95 € Versand (Kostenfrei ab 29€) Kugellager Lieferung Schweiz und EU 7.9 € EU Shipping

CQ GmbH - Controlled Quality Bearings
Waiblinger Str. 53 - D-70734 Fellbach
Tel. 0711 / 90 65 60 - 80 (Fax: - 82)
E-Mail: info (at) kugellager-shop.net

Kategorien

FAQ / Häufige Fragen und Hilfe

Allgemein

Richtet sich das Angebot an Privat- oder Firmenkunden?

In unserem Shop können Privatkunden und gewerbliche Kunden einkaufen. Wenn Sie als gewerblicher Kunde spezielle Anforderungen zur Anlieferung / Verpackung / etc. haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Ist eine Abholung der Kugellager in Stuttgart möglich?

Sie können die Kugellager direkt im Warenlager Fellbach bei Stuttgart (Waiblinger Str. 53, 70734 Fellbach) abholen. Bitte kontaktieren Sie uns jedoch unbedingt vorher unter 0711 / 90 65 60 80.

Kosten bei Lieferungen außerhalb der EU / Drittland (z.B. der Schweiz)

Bitte prüfen Sie vor der Bestellung in ein Drittland (Versandland liegt nicht in der Europäischen Union) die gültigen Zoll- und Einfuhrumsatzsteuer Abgaben für Ihr Bestimmungsland.

Beispielsweise kommen bei Einfuhr in die Schweiz folgende Kosten hinzu: Bearbeitungsgebühren der Verzollung durch die Schweizer Post (Stand Januar 2021: 11,5 CHF zzgl. 3% des Warenwerts (max. 70 CHF)), Einfuhrumsatzsteuer und Zollkosten. Bitte beachten Sie, dass wir hierzu keine Garantie für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen.

Siehe z.B.: https://www.post.ch/de/geschaeftsloesungen/export-import-und-verzollung/export/swiss-post-gls/importkosten

 

Paypal Express "Zahlungspflichtig bestellen" Button nicht klickbar

Bitte wählen Sie eine Versandart, damit der Button "Zahlungspflichtig bestellen" aktiv wird: 

 

Technische Informationen

Dichtung (2RS) und Abdeckung (ZZ): Unterschiede und Einsatzgebiete

Die Abdeckung/Abdichtung hat Vor- und Nachteile, welche immer abhängig von den Betriebsbedingungen sind.

 

1.1 Vorteile 2RS Kunststoff-Dichtscheiben (bzw. 2RS1, 2RSR, 2RSH):

- Die Dichtscheiben schützen die Innenkonstruktion der Lager optimal gegenüber Medieneintritt wie Schmutz, Wasser oder Staub. Wenn diese in das Lager eintreten, können sich z.B. Staub und Schmutz mit dem Fett der Lager verbinden, das Fett verdickt sich und bremst das Lager aus, was zum Totalausfall führen kann. Wasser bzw. Rost ist für die Innenkonstruktion (Kugeln und Käfig) sehr viel schlimmer als für die Außenkonstruktion (Ringe), denn das Lager hat bei Außenrost eine höhere Lebensdauer wie Rost im Inneren des Lagers.

- Die Kunststoff-Dichtscheiben können vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher (am besten vom Innenring her) herausgehebelt und später wieder aufgedrückt werden. So lässt sich das Lager z.B. nachschmieren oder putzen.


1.2 Nachteile 2RS Kunststoff-Dichtscheiben (bzw. 2RS1, 2RSR, 2RSH):

- Der für die Scheiben eingesetzte Werkstoff NBR kann nicht im Hochtemperaturbereich ab ca. 100°C oder im besonders niederen Bereich unter ca. -20°C eingesetzt werden.

- Höhere Reibung: Die Dichtungen schleifen am Innen- und Außenring, was die Leichtläufigkeit verringert.

 

2.1 Vorteile ZZ bzw. 2Z (Edel-)Stahlblech Deckscheiben

- Die Deckscheiben sind kontaktarm also ohne Berührung mit den Ringen des Lagers und haben somit eine sehr geringe Reibung und können deshalb besonders im sehr hohen Drehzahlbereich eingesetzt werden (bis hin zur Grenzdrehzahl der jeweiligen Type).

- Die Scheiben können im Hochtemperaturbereich eingesetzt werden.

 

2.2 Nachteile ZZ bzw. 2Z (Edel-)Stahlblech Deckscheiben

- Die Scheiben sind nicht ohne Beschädigung abnehmbar, wenn sie also einmal weg sind, können sie nicht wieder aufgesetzt werden.

- Medien wie Schmutzpartikel oder Staub und Spritzwasser werden zwar zu einem großen Teil durch die Scheiben am Eindringen verhindert, allerdings nicht vollständig.

- Außerdem kann das Schmiermittel durch kleine Öffnungen austreten. Dies kann z.B. ein Problem sein, wenn dieses Fett mit andere Komponenten wie z.B. einer Bremse in Kontakt kommt.

 

3.1 Weitere Möglichkeiten:

- Die Deck- und Dichtscheiben können auch nur einseitig eingesetzt werden, die andere Seite ist dann offen. Das Lager kann auch komplett offen betrieben werden.

- Optional können auch ZZ und RS Scheiben kombiniert werden (RZ), z.B. wenn nur auf einer Seite eine hohe Dichtwirkung erforderlich ist, und die Reibung jedoch trotzdem geringer sein soll als mit 2RS.

- Für besonders hohe Temperaturen bis 260°C / 500° F bieten wir auf Anfrage Hochtemperaturlager mit Viton© Abdeckungen an. Bitte fragen Sie uns für Kugellager für hohe Temperaturen in unserem Kontaktformular an und beschreiben Sie genau, welche Hochtemperaturen für Ihre Anwendung relevant sind.

Vollkugellige Lager (MAX) - Einsatzgebiete und Unterschiede

Einsatzgebiete: Oszillierende Bewegungen - Überall dort, wo das Lager keine volle Drehung macht (z.B. im Rahmen bei einem Mountain-Bike) oder dort, wo das Lager eine geringe Drehzahl hat, aber eine hohe Last aufnehmen muss (z.B. im Rad eines Hubwagens). Vollkugellager sind nicht geeignet bei hohen Drehzahlen, da die Kugel an Kugel Reibung zu hohem Verschleiß, Geräuschbildung und Hitzebildung führt.

Dichtung: Jede Baureihe unserer vollkugeligen Lager hat im Innenring eine separate Nut eingefrägt (V-Nut), in welcher die Dichtscheibe läuft (bei normalen Lager liegt die Lippe der Dichtung direkt am Innenring an). So hat das Lager gleichzeitig wenig Reibung, ist aber trotzdem gut gedichetet. Durch das hin- und her pendeln bei nur wenigen Grad ist der Verschleiß der Dichtlippe so wesentlich geringer.

Für welchen Temperaturbereich sind die Kugellager ausgelegt?

Für den Temperaturbereich spielen drei Komponenten eine Rolle: Das Material, die Abdichtung und das eingesetzte Fett:

1. Kugellager für hohe Temperaturen

- Chromlegierter Wälzlagerstahl ("Chromstahl") 100Cr6 kann bis zu 150°C eingesetzt werden. Edelstahl max. 230°C, Silizium-Nitrid Keramik (Si3N4) bis 1050°C und ZrO2 Keramik (Zirconiumdioxid) bis max. 750°C.


- Im Hochtemperaturbereich benötigen die Lager ein Hochtemperaturfett. Hier kommen z.B. in Frage: Molyduval Pegasus TKD 2 HV bis 290°C / ExxonMobil MobilGrease 28 Aviation bis 175°C / Chevron SRI 2 bis 115°C / Kyodo Yushi Multemp SRL bis 150°C

- Kugellager für Hochtemperaturen können keine NBR Dichtscheiben nutzen! (2RS / 2RS1 / 2RSR / DDU / LLU...). Diese sind nur bis 100°C einsetzbar, kurzzeitig max. bis 120°C. Eine Alternative sind z.B. VITON© Dichtscheiben bis 260°C / 500° F. Außerdem können die ZZ/2Z Stahlblech-Deckscheiben eingesetzt werden (siehe dazu "Vor- und Nachteile Dichtscheiben" hier im FAQ Bereich).

 

2. Kugellager für niedere Temperaturen

- Im Tieftemperaturbereich werden auch bestimmte Fette benötigt, da herkömmliche Fette bei dieser Kälte z.B. einfrieren und das Kugellager so zum Stillstand bringen. Mögliche Fette sind z.B. ExxonMobil Beacon 325 bis -60°C oder ExxonMobil MobilGrease 28 Aviation bis - 55°C. Werden die Kugellager bei noch tieferen Temperaturen eingesetzt, gibt es spezielle Lösungen. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.

- Die NBR Kunststoff-Dichtscheiben können bis max. -20°C betrieben werden. Alternativ kann das Lager mit ZZ/2Z Dichtscheiben oder offen betrieben werden.

Warum sind Kugellager aus Edelstahl magnetisch?

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Edelstahl grundsätzlich nicht-magnetisch ist. Es gibt verschiedene Arten von Edelstählen, manche davon magnetisch und andere nicht. Man unterscheidet zwischen ferritischen und austenitischen Edelstählen. Klassischer V2A Stahl hat ein austenitisches Gefüge und ist deshalb nicht magnetisch. Diese Art Edelstahl ist zwar sehr korrosionsbeständig, kann allerdings nicht gehärtet werden und eignet sich deshalb im Hinblick auf die Lasten und Drehzahlen, welche Kugellager im allgemeinen aufnehmen müssen, nicht. Normalerweise werden Edelstahl Kugellager aus den Edelstählen AISI420,AISI440 und AISI440C hergestellt. Diese Edelstähle haben ein ferristisches Gefüge und sind deshalb magnetisch. Sie können gehärtet werden (bis ca. 75-80% der Härte eines rostenden Wälzlagerstahls) und sind bei den meisten Medien rostfrei bzw. rostbeständig. Eine Ausnahme ist z.B. Salzwasser. Allerdings bieten wir auch Sonderproduktionen (Mindestmenge auf Anfrage) für spezielle Anwendungen an, bei denen die Kugellager nicht magnetisch sein dürfen. AISI304, AISI316L und AISI316 Kugellager sind nicht-magnetisch, haben jedoch eine wesentlich geringe Lastaufnahme und eignen sind nur für geringe Drehzahlen. Eine weitere Alternative sind Keramiklager aus den Keramiken Si3N4 oder Zr02. Diese sind weder magnetisch, noch elektisch leitfähig. Allerdings sind diese aufgrund der hohen Härte bruchanfällig bei hoher Stoßlast.

Welche Maßtoleranzen haben die Kugellager?

Wir bieten auf Anfrage jede mögliche Präzisionsklasse an, also auch höher wie nachfolgend angegeben. Bei den meisten Artikeln in unserem Kugellager Shop sind die Toleranzen der Abmessung auf der Artikelseite hinterlegt (unter "Mehr Informationen" oder detailierter unter "Datenblatt". Wir verkaufen keine Lager, welche nicht mindestens dem Industriestandard ABEC-1 (ISO P0) entsprechen. Soweit nicht auf der Artikelseite eine höhere Klasse angegeben ist, haben die Lager mindestens die folgenden Toleranzen:

Toleranzen Innenring:

2,5 - 18 mm -0.008 mm
18  - 30 mm -0.010 mm
30  - 50 mm -0.012 mm
50  - 80 mm -0.015 mm
80 - 120 mm -0.020 mm
120 - 180 mm -0.025 mm
180 - 250 mm -0.030 mm
250 - 315 mm -0.035 mm
315 - 400 mm -0.040 mm
400 - 500 mm -0.045 mm

 

Die Tabelle liest sich wie folgt:

Angenommen Sie interessieren sich für das Lager 6204 mit dem Innendurchmesser 20 mm. Diese 20 mm liegen in der Tabelle bei "18 - 30 mm", die Toleranz ist also -0.010 mm. Die genaue Maßangabe des Innendurchmessers lautet somit 20 (+0 / -0.010) mm liegt zwischen 20 und 19,99 mm.

 

Toleranzen Außenring:

2,5 - 18 mm -0.008 mm
18  - 30 mm -0.009 mm
30  - 50 mm -0.011 mm
50  - 80 mm -0.013 mm
80 - 120 mm -0.015 mm
120 - 150 mm -0.018 mm
150 - 180 mm -0.025 mm
180 - 250 mm -0.030 mm
250 - 315 mm -0.035 mm
315 - 400 mm -0.040 mm
400 - 500 mm -0.045 mm

 

Gehen wir nun weiter von dem beispielhaften Lager 6204 aus, so hat dieses einen Außendurchmesser von 47 mm. Diese liegen also im Bereich von 30 - 50 mm und haben eine Toleranz von -0.011 mm. der Außendurchmesser des Lagers hat also das Maß 47 (+0 / -0.011) mm und liegt somit zwischen 47 und 46,989 mm.

Können Artikelbilder vom tatsächlichen aussehen eines Lagers abweichen?

Für einige Standardlager verwenden wir Platzhalter-Bilder, wenn sich die Lager nur in den Abmessungen unterscheiden.

Wir arbeiten nach und nach daran, alle Artikel mit tatsächlichen Produktbildern auszustatten. Bei fast allen Lagern der Kateogrie Fahrradlager/Steuersatz Kugellager haben wir diese bereits eingepflegt. Auf Anfrage schicken wir Ihnen zu einer speziellen Baureihe auch gerne individuelle Fotos zu.

Teilweise haben die Dichtungen eine andere Farbe, als auf den Produktbildern zu sehen, da dies insbesondere bei Steuersatzlagern immer wieder variiert. Sobald eine eindeutige Liefersituation besteht, passen wir die Bilder entsprechend an.

Kugellager Nachsetzzeichen zur Lagerluft bei NSK

Die Nachsetzzeichen zur Lagerluft bei NSK Kugellagern unterscheiden sich teilweise sehr von anderen Herstellern.

Bei 3-stelligen Miniaturkugellagern (z.B. 608, 626, 688 etc.) bedeutet das Nachsetzzeichen MC3 normale Lagerluft (bei anderen Herstellern C0 oder CN). Das enthaltene C3 steht hier nicht für erhöhte Lagerluft C3 wie bei anderen Herstellern. Erhöhte Lagerluft C3 wäre bei den 3-stelligen NSK Lagern MC5. Diese sind kaum von NSK verfügbar.

Bei den 3-stelligen Miniaturlagern gilt entsprechend:
MC1 - Weniger Spiel als MC2 = C2 Lagerluft

MC2 - Weniger Spiel als MC3 = unterer Bereich C0 Lagerluft

MC3 - Normales Spiel = C0 / CN Lagerluft

MC4 - Mehr Spiel als MC3 = Oberer Bereich C0 Lagerluft

MC5 - Mehr Spiel als MC4 = C3 Lagerluft

MC6 - Mehr Spiel als MC5 = C4 Lagerluft

Beispielsweise wie folgt angegeben:

626 DD MC3(E) NSK = 626 mit beidseitigen Dichtungen und normaler Lagerluft (E inkl. Elektro-Motor-Lagerqualität)

626 DD MC5 = 626 mit beidseitigen Dichtungen und erhöhter Lagerluft C3

 

Bei den größeren, 4-stelligen Baureihen (z.B. 6200, 6300, 6201 etc.) steht das C3 wie bei anderen Herstellern für erhöhte Lagerluft C3. Normale C0 / CN Lagerluft ist nicht gesondert gekennzeichnet.

Beispielsweise wie folgt angegeben:

6304 DDU NSK = 6304 mit beidseitigen Gummidichtungen

6304 DDU C3 NSK = 6304 mit beidseitigen Gummidichtungen und erhöhter Lagerluft C3